-
AUSBILDUNGSBERUFE DER PFLEGE
Pflegehelfer/in für die stationäre und ambulante Pflege incl. Behandlungspflege LG1 u. LG2:
Starttermine:
13. Februar 2023
15. Mai 2023
07. August 2023
16. Oktober 2023
Alltagbegleiter/in Betreuungskraft gemäß §53c SGBXI
Starttermine:
13. Februar 2023
15. Mai 2023
07. August 2023
16. Oktober 2023
WIR BRINGEN SIE ANS ZIEL!
Die Tätigkeiten der Leistungsgruppe 1 und 2 werden theoretisch vermittelt und einzeln praktisch geübt. Dazu gehören u.a.:
Leistungsgruppe 1:
- Blutdruckmessung
- Blutzuckermessung
- Inhalation
- Injektion s.c.
- Richten von Injektionen (auch Insulingabe)
- Auflegen von Kälteträgern
- Medikamentengabe
- Augentropfen
- Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
Leistungsgruppe 2
- Versorgung bis zu zwei Dekubiti Grad 2
- Flüssigkeitsbilanzierung
- Suprapubische Katheter (SPK-) Versorgung
- Medizinische Einreihung
- Dermatologische Bäder
- Versorgung perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG)
- Anziehen von Kompressionsstrümpfen
Zugangsvoraussetzung
Die Maßnahme richtet sich an alle Personen die schnell und gut qualifiziert in den Pflegeberuf einsteigen wollen. Der Fachkräftemangel garantiert einen schnellen Einstieg in den Beruf nach erfolgreicher Beendigung der Qualifizierung.
Alltagsbegleiter/in
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt weiter an. Gab es im Jahr 1999 noch zwei Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland, waren es 2011 schon 2,5 Millionen. Der Anstieg wird in den kommenden Jahren weitergehen und seinen Höchststand mit 4,5 Millionen Pflegebedürftiger im Jahr 2050 erreichen.
Das wiederum erbietet unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmen eine attraktive berufliche Perspektive. Als Alltagsbegleiter können Sie sowohl im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses arbeiten oder Ihre Betreuungsleistungen auf selbständiger Basis an stationäre und ambulante Einrichtungen bzw. auch unmittelbar an den berechtigten Verbraucher anbieten.
Seit Januar 2015 können auch Pflegebedürftige, die keine Einschränkung in der Alltagskompetenz haben, zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in Anspruch nehmen können. Um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden, brauchen die ambulanten und stationären Einrichtungen nun eine Vielzahl qualifizierter Betreuungskräfte. Nutzen Sie daher Ihre Chance am Arbeitsmarkt und absolvieren Sie eine Fortbildung zum Alltagsbegleiter!
Zielgruppe
Sie haben eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen und können Sie sich eine dauerhafte Tätigkeit im sozialen Bereich vorstellen? Verfügen Sie über soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten? Dann bewerben Sie sich bei uns um einen Fortbildungsplatz zum Alltagsbegleiter!
Kursinhalte
Kommunikation , Psychische Erkrankungen, Demenz, Umgang mit Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, ergotherapeutische Maßnahmen, Erste Hilfe, Grundlagen der Pflege und Pflegedokumentation, Hygiene, Recht, Hauswirtschaft und Ernährung, Sterbebegleitung, Alterserkrankungen, Selbstpflege, Praktikum
Personal / Referenten:
Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Räumlichkeiten & Ausstattung:
- Großzügige Unterrichtsräume
- Sozialräume
Anschauungs- und Übungsmaterialien zur Visualisierung und Übung von Betreuungs- und Pflegetätigkeiten.
Finanzierung / Förderungsmöglichkeiten:
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Arbeitssuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
- Agentur für Arbeit (SGB III)
- über Bildungsgutschein
- Förderung für Arbeitgeber (Arbeitsplatzsicherung)
- Förderung zur beruflichen Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer (WeGebAU)
- Sonderprogramme
- Jobcenter (SGB II)
- über Bildungsgutschein
- Deutsche Rente (Rentenversicherungsträger)
- (BfA) - Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
- (LVA) - Landesversicherungsanstalt
- (BVA) - Bundesversicherungsanstalt
- Knappschaft
- Seekasse
- Bahnversicherungsanstalt
- BFD - Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (Zeitsoldaten)
- Begabtenförderung berufliche Bildung
- Bildungsprämie
- Outplacement-Dienstleister und Transfergesellschaften
- ESF - Europäischer Sozialfond